Kapelle Masescha in Triesenberg

Kapelle Masescha in Triesenberg

Strassberg im Fondei

Strassberg im Fondei

Im Safiental

Im Safiental

Auf dem Griesspass

Auf dem Griesspass

In Gressoney

In Gressoney

Blick auf Steg oberhalb Triesenberg

Blick auf Steg oberhalb Triesenberg

Blick ins Sertig

Blick ins Sertig

In Macugnaga

In Macugnaga

Unterwegs im Prättigau

Unterwegs im Prättigau

Internationale Vereinigung für Walsertum

Die «Internationale Vereinigung für Walsertum», IVfW, ist ein Verein mit Sitz in Brig, der sich um die Erforschung, Förderung und Belebung des Walsertums sowie die Kontaktpflege der Walser unter sich und mit dem Wallis kümmert, das Institut für Walserforschung mit Bibliothek und Archiv in Brig führt, die Halbjahreszeitschrift  «Wir Walser» publiziert und den Verlag «Wir Walser» unterhält.

19. Internationale Walserskimeisterschaft

14.-16. März 2025 in der Walsergemeinde Vallorcine (Frankreich).
 

PROGRAMM

Freitag, 14. März
-  18.00 Uhr: Eröffnung der
   Skimeisterschaft auf dem
   Poya-Anwesen
-  Nachtskifahren
-  Fackelabfahrt
-  Verpflegung vor Ort

Samstag, 15. März
-  8:30 Uhr Empfang der Teilnehmer
-  9:00 bis 13:00 Uhr: Wettkampf
   Riesenslalom, im Skigebiet Vallorcine
   Le Tour – Balme, Vallorcine-Piste
-  Mittagessen: Selbstverpflegung
-  Freier Nachmittag zum Skifahren
-  Ab 18:30 Uhr Festabend mit
   Preisverleihung und Nachtessen

Sonntag, 16. März
Möglichkeit zum Besuch der Hl. Messe
um 10:30 Uhr in der Kirche von Vallorcine

ANMELDUNG:
Buchung der Teilnehmertickets: Anmeldung

 

7. Internationales Walser Golfturnier

Golfturnier
Datum: Samstag, 5. Juli 2025
Austragungsort: Golfclub Leuk

Start: ab 09.00 Uhr / Loch 1
Spielform: Single Stableford

Details und Anmeldung Golfturnier - siehe unten PDF

 

Vorabendprogramm
Freitag 4. Juli 2025

Besuch der Kellerei Cave du Rhodan in Salgesch mit Weindegustation.

Details und Anmeldung Kellereibesuch - siehe unten PDF

 

22. Internationales Walsertreffen in Lech 18. - 20. Juli 2025

Seit dem Jahre 1962 feiern die Walser alle drei Jahre ein großes Walsertreffen. Aus aller Welt strömen tausende Walserinnen und Walser in ihren bunten Trachten an einem Walserort zusammen. Die Treffen sind Höhepunkte der Begegnung. Musik-, Gesangs- und Trachtengruppen sowie Musikkapellen tragen im Freien oder am Festabend zur frohen Unterhaltung bei. Ein gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst ruft zur Andacht und Besinnung. Den Abschluss bildet jeweils ein großer Festumzug.

Wanderführer Walserweg Gottardo

Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung für Walsertum IVfW

Peter Krebs

Walserweg Gottardo
Oberwallis, Val Formazza,
Tessin, Gotthard und Surselva

368 Seiten, zahlreiche Abbildungen
13.5 x 20.5 cm, Flexcover
ISBN: 978-3-03913-052-8
CHF 39.– zuzügl. Versandkosten
 

 

Auf dem Walserweg Gottardo

Vom 10. bis 14. September 2025 bietet die Organisation „Weitwandern“ eine Tour auf den ersten fünf Etappen des Walserwegs Gottardo an. Wanderleiter ist Peter Krebs. Er hat die Route des Walserwegs Gottardo mit entworfen und den dazugehörigen Wander- und Kulturführer verfasst. Die Wanderung führt auf fünf Tagesetappen von Binn nach Ponte/Zumsteg. Unterwegs warten herrliche alpine Erlebnisse und Einblicke in eine alte Kultur. Die Teilnehmer kommen an den ehemaligen Walsersiedlungen von Saley vorbei und besuchen am Schluss das Pomatt (Valle Formazza).

Informationen und Anmeldungen: http://weitwandern.ch oder per E-Mail: peter.pk.krebs@bluewin.ch

 

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied der Internationalen Vereinigung für Walsertum und unterstützen damit die Walserbewegung in Italien, Österreich, dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz.

Mehr...
Das Walsermuseum in Gressoney (Foto:Matheo Eggel)Das Walsermuseum in Gressoney (Foto:Matheo Eggel)

Das Walsermuseum in Gressoney (Foto:Matheo Eggel)

Virtuelles Walser Museum

Wir lassen in einer populärwissenschaftlichen Art die verlorengehende alte landwirtschaftliche Walliser und Walser Kultur in Wort, Ton und Bild wieder erstehen.

Betreten Sie unser Museum
St.Martin im Calfeisental (Foto: Peter Salzmann)St.Martin im Calfeisental (Foto: Peter Salzmann)

St.Martin im Calfeisental (Foto: Peter Salzmann)

Die Walser - ihre Geschichte