Vergangene Veranstaltungen
Nachlese zur Walsermatinee 2017
Am vergangenen Samstag ging anlässlich von BergBuchBrig eine weitere erfolgreiche Walsermatinee über die Bühne. Lesen sie den Beitrag im Walliser Boten vom 13.11.2017
Vorankündigung: Walserwanderung 2018 ins Val Formazza
Die Walserwanderung 2018 wird im Val Formazza stattfinden. Die erste Wanderung wird Ende Juni, die zweite Wanderung Ende August stattfinden. Nähere Informationen werden im "Wir Walser 1/2018", welches im Januar erscheint und auf der Homepage zu finden sein.
Pomatterdeutsch in der Sendung "Schnabelweid" auf SRF1
Anna Maria Bacher aus Gurfulu im Pomatt schreibt Gedichte im urtümlichen Walserdialekt, der sich in diesem abgelegenen Bergtal über Jahrhunderte gehalten hat. Mittlerweile reden ihn nur noch wenige.
Walsermatinee an BergBuchBrig 2017
Die Vielfalt der Dialekte im deutschsprachigen Wallis
in Zusammenarbeit mit der Internationalen Vereinigung für Walsertum,
Moderation: Peter Meyer
Walser-Messe auf dem Burgspitz
Am 14.August 2017 findet um 18:45 auf der Burgspitz-Kapelle die traditionelle Walser-Messe statt.

Bosco Gurin (Foto:Peter Salzmann)
Das neue Wir Walser 2/2017 erscheint Ende Juli!
Das neue Heft ist den Südwalsern gewidmet und ist zweisprachig aufgebaut.
Walser-Wanderung 2017 ins Liechtenstein
Die Anmeldung zur Walserwanderung 2017 ist lanciert. Wanderleiter Peter Salzmann hat auch in diesem Jahr wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für sie zusammengestellt.
15.Walser Skimeisterschaften im Pomatt
Vom 10.-12.März 2017 gehen im Pomatt die 15. Internationalen Walser Skimeisterschaften über die Bühne. Die IVfW freut sich über eine rege Beteiligung und über tolle sportliche Wettkämpfe, bei denen die Geselligkeit und das Pflegen von Freundschaften über die Walser Grenzen hinaus im Zentrum stehen.
Walsermatinee bei BergBuchBrig
Seien sie auch dieses Jahr dabei, wenn die IVfW am Multimediafestival "BergBuchBrig" die Walsermatinee präsentiert. Gast an der Ausgabe 2016 sind die Bündner Walser, welche ab 10:00 Uhr mit einem interessanten Programm zur Sprachlandschaft Graubünden aufwarten. Eingebettet ist das Walserfenster Graubünden in drei Veranstaltungen mit Walserbezug, welche zwischen 09:00 und 13:00 Uhr über die Bühne gehen. Mit dem Vortrag "Beidseits des Lyskams" um 09:00 Uhr wird den Besuchern ein überregionales Sprachprojekt zwischen den Schulen von Zermatt und Grexssoney vorgestellt und um 09:30 Uhr kann der Dokumentarfilm "Die Walser in Graubünden" einen willkommenen Einstieg in das Walserfenster bedeuten. Abschliessend sei Therese Bichsels Lesung "Die Walserin" empfohlen.

Farbenprächtiger Umzug am Sonntag
Walsertradition und –kultur versprühten ihren Charme im Schanfigg
Bis und mit heute Sonntag feierten deutlich über 1500 Walserinnen und Walser in Arosa und dem Schanfigg ihre Herkunft und Kultur. Ein riesiges Fest während drei Tagen verwandelte den Tourismus-Hotspot wieder in ein Walserdörfji.
Ein Walserdörfji, welches aber durch die touristische Kompetenz der bekannten Ferienregion perfekt inszeniert wurde. Zum ersten Mal seit der Gemeindefusion konnte ein touristisches Gemeinschaftswerk zwischen der Kernregion Arosa und dem Tal Schanfigg umgesetzt werden. Dies auf eindrückliche Art und Weise. Als Höhepunkt zum Abschluss nahmen die zahlreichen Walsergruppen aus der Schweiz, Österreich, Liechtenstein und Italien an einem farbenprächtigen Festumzug durch Arosa teil.
Riesiges Fest während drei Tagen
Am vergangenen Freitagabend wurde das 19. Internationale Walsertreffen, für welches Arosa zusammen mit der Walservereinigung Graubünden bei der letzten Austragung vor drei Jahren im Grossen Walsertal (Österreich) den Zuschlag erhalten hatte, im Walserdörfji eingeläutet. Beim Eröffnungsapéro mischten sich Einheimische und Politiker aus der Region ...