Vergangene Veranstaltungen
Die Gemeinde Rimella stellt sich vor.
Samstag, 7. November 2020 um 10.00 Uhr im Zeughaus Kultur in Brig.
Walsermatinée bei BergBuchBrig
Die Gemeinde Rimella stellt sich vor. Samstag, 7. November 2020 um 10.00 Uhr im Zeughaus Kultur in Brig.
- Wir hören einen geschichtlichen Überblick zur Besiedlung durch die Walser.
- Wir erhalten einen Einblick in die Lebensart und den Überlebenskampf der noch verbleibenden 54 Einwohner.
- Ein Kleinod ist das Walsermuseum in Bosco Gurin. Es feierte im letzten Jahr das 80-jährige Jubiläum.
- Im urchigen Ggurijanrtitsch hören wir Sagen und Geschichten aus Bosco Gurin.
- Zum Abschluss gehen wir auf die Suche nach dem Verbindenden in iischr Schprach. Wo ist das Gemeinsame im Ggurijanrtitsch und im Leetschär Dialäkt.
Das ganze Programm wird umrahmt und begleitet mit Musik aus Bosco Gurin und dem Tessin.
Bosco Gurin an der Walsermatinee
Wir hören einen geschichtlichen Überblick zur Besiedlung durch die Walser. Wir erhalten einen Einblick in die Lebensart und den Überlebenskampf der noch verbleibenden 54 Einwohner. Ein Kleinod ist das Walsermuseum in Bosco Gurin. Es feierte im letzten Jahr das 80-jährige Jubiläum. Im urchigen Ggurijanrtitsch hören wir Sagen und Geschichten aus Bosco Gurin. Zum Abschluss gehen wir auf die Suche nach dem Verbindenden in iischr Schprach. Wo ist das Gemeinsame im Ggurijanrtitsch und im Leetschär Dialäkt. Das ganze Programm wird umrahmt und begleitet mit Musik aus Bosco Gurin und dem Tessin.
DAS LEBEN IN DER WALSERSIEDLUNG POMATT/FORMAZZA „Die titsch Sprach im Pomatt geit verlore“ - der Dokumentarfilm von Arnold Werner zeigt die Geschichte der einzig übrig gebliebenen Walsersiedlung „Pomatt“ - ein Vergleich des Lebens von früher und heute.
Kulturfels: 19. September 2019 19 Uhr WNF Naters
DAS LEBEN IN DER WALSERSIEDLUNG POMATT/FORMAZZA „Die titsch Sprach im Pomatt geit verlore“ - der Dokumentarfilm von Arnold Werner zeigt die Geschichte der einzig übrig gebliebenen Walsersiedlung „Pomatt“ - ein Vergleich des Lebens von früher und heute.
Anbei die Berichterstattung des Walliser Boten zum Walsertreffen 2019.
Das Walsertreffen 2019 im Lötschental ist Geschichte
Anbei die Berichterstattung des Walliser Boten zum Walsertreffen 2019.
Am Donnerstag, den 5.September 2019 ging im World Nature Forum in Naters der kulturpolitische Stammtisch der IVfW über die Bühne. Den Pressebericht gibt es hier als PDF.
Kulturpolitischer Stammtisch 2019
Am Donnerstag, den 5.September 2019 ging im World Nature Forum in Naters der kulturpolitische Stammtisch der IVfW über die Bühne. Den Pressebericht gibt es hier als PDF.
Die Bevölkerung des Lötschentals freut sich, die Walsergemeinschaft zum 20. Internationalen Walsertreffen vom Donnerstag, 5. September, bis Sonntag, 8. September 2019 einzuladen. Ein vielfältiges Programm erwartet Sie! Ein reichhaltiges Programm, welches alle Sinne ansprechen wird.
Walsertreffen 2019: Interessante Infos zum Ablauf
Die Bevölkerung des Lötschentals freut sich, die Walsergemeinschaft zum 20. Internationalen Walsertreffen vom Donnerstag, 5. September, bis Sonntag, 8. September 2019 einzuladen. Ein vielfältiges Programm erwartet Sie! Ein reichhaltiges Programm, welches alle Sinne ansprechen wird.
Die Golffreunde aus Klosters laden die Golferinnen und Golfer aus allen Walsergemeinden zu einem freundschaftlichen Golfturnier ein. Wie im letzten Jahr im Montafon begonnen, möchten wir durch den Sport die Menschen und Regionen verbinden und neben dem sportlichen Aspekt die Freundschaft und Zusammengehörigkeit pflegen.

www.graubuenden.ch
2. Internationales Walser-Golfturnier in Klosters
Die Golffreunde aus Klosters laden die Golferinnen und Golfer aus allen Walsergemeinden zu einem freundschaftlichen Golfturnier ein. Wie im letzten Jahr im Montafon begonnen, möchten wir durch den Sport die Menschen und Regionen verbinden und neben dem sportlichen Aspekt die Freundschaft und Zusammengehörigkeit pflegen.
Ein Überblick zu den Veranstaltungen der Walservereinigung Graubünden.
Veranstaltungen der Walservereinigung Graubünden
Ein Überblick zu den Veranstaltungen der Walservereinigung Graubünden.
Die Stiftung Siegen hat sich entschlossen, das 11. Lötschentaler Kolloquium der Auswanderung der Lötschentalerinnen und Lötschentaler zu widmen. Details können sie dem Programm entnehmen.

Quelle:www.dieloetschentaler.ch
Am 10. und 11. Mai 2019: 11. Lötscher Kolloquium: Walser im Berner Oberland
Die Stiftung Siegen hat sich entschlossen, das 11. Lötschentaler Kolloquium der Auswanderung der Lötschentalerinnen und Lötschentaler zu widmen. Details können sie dem Programm entnehmen.
Dieses Buch erzählt die Geschichte der direkten Vorfahren von Gian Trepp zurück bis zu Martin Trepp, geboren um 1710 in Nufenen am Nordfuss des San Bernardino. Und spinnt den Faden weiter zurück bis zu Christen Träp, dem 1471 ersten urkundlich dokumentierten Vertreter des Rheinwalder Walsergeschlechtes der Trepp. Und noch weiter zurück bis zu den alamannischen Ahnen der Walser, die Albert III. von Sax-Misox in den 1270er Jahren aus dem Oberwallis ins Rheinwald holte. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen einen neuen Blick auf die frühmittelalterliche Besiedelung des Berner Oberlandes, Oberwallis und Eschentales im 8. Jahrhundert. Und legen eine von der gängigen Früh- und Hochmittelaltergeschichte ignorierte Alpentransit-Strecke frei, die sowohl für die Vorgeschichte der Waldstätte als auch für die Geschichte Europas von Bedeutung ist. Der Weg vom Thuner- und Vierwaldstättersee über die Berner Oberländer und Oberwalliser Pässe Gemmi/Lötschen-Simplon und Brünig-Grimsel-Gries zum Lago Maggiore: den vergessenen Kaiserweg Karls des Grossen und des Heiligen Römischen Reiches. (Quelle:amazon.de)